Unsere Eltern haben uns immer gesagt, dass wir einzigartig sind. Sie haben gelogen.
Familie Schalckwyck lebt in einem wohlhabenden Bezirk Berlins, Mutter Krista und Vater Michael wollen ihren Kindern Karl und Anna alle Möglichkeiten bieten. Die Zwillinge stehen kurz vor dem Abitur. Während die ambitionierte Anna schon ziemlich genau weiß, wie ihr Leben verlaufen soll, widmet Karl lieber seine ganze Aufmerksamkeit seinem Blog „The language of many others“. Dort postet er unter anderem auch persönliche Aufnahmen seiner eigenen Familie, was Karls Verhältnis zu seinem Vater vor eine Zerreißprobe stellt.
Als Karl sich in seine neue Mitschülerin Doro verliebt, glaubt er endlich zu wissen, was er will. Auch Doro findet Gefallen an ihrem eigensinnigen und rebellischen Mitschüler, lässt ihn jedoch nach einer kurzen Affäre wieder fallen. Für Karl ist jetzt klar: Nichts ist wahrhaftig, alles ist Willkür. Desillusioniert beginnt er ein gefährliches Spiel. Er veröffentlicht ein intimes Video von sich und Doro, und lässt mehr und mehr seine Follower die Macht über sein Leben übernehmen – am Ende sogar über Leben und Tod...
Karl:
Jonas Dassler
Doro:
Lucie Hollmann
Anna:
Eva Nürnberg
Paul:
Karl Alexander Seidel
Krista:
Marie-Lou Sellem
Michael:
Peter Jordan
Gesine:
Julika Jenkins
Gregor:
Rainer Sellien
Traudel:
Barbara Philipp
Herr Finke:
Christopher Nell
Leon:
Yuri Völsch
Frau Bodenheimer:
Stefanie Höner
Herr Bodenheimer:
Andreas Nicki
Theo:
Max Schimmelpfennig
Ole:
Kolja Rashid
Regie:
Julia Langhof
DREHBUCH:
Thomas Gerhold,
Julia Langhof
Kamera:
Michał Grabowski
Originalton:
Magnus Pflüger
Musik:
Torsten Reibold
Sounddesign:
Gregor Arnold
Mischung:
Philipp Bitter
SCHNITT:
Thomas Krause,
Halina Daugird
SZENENBILD:
Stephan von Tresckow
KOSTÜMBILD:
Lea Søvsø
CASTING:
Gabriele Simon,
Kathrin Bessert
PRODUKTIONSLEITUNG:
Maxim Juretzka
HERSTELLUNGSLEITUNG:
Ruth Ersfeld
REDAKTION:
Cooky Ziesche,
Barbara Häbe,
Dagmar Mielke
KOPRODUKTION:
BASIS BERLIN Filmproduktion,
Cine+,
rbb,
ARTE
PRODUKTION:
Flare Film
PRODUZENTEN:
Martin Heisler,
Eva Kemme
Gefördert von:
Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB),
Die beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM),
Deutscher Filmförderfonds,
Kuratorium Junger Deutscher Film
Der Film ist im Rahmen der gemeinsamen Initiative LEUCHTSTOFF vom rbb und dem MBB entstanden.
Ab der Startwoche erfährst du hier stets aktuell, in welchen Kinos "LOMO" zu sehen ist
Zum Kinofinder
Mit dem FILMWECKER-Dienst von
kino-zeit.de "LOMO" nicht verpassen. Einfach die gewünschte Postleitzahl eingeben und du erhältst einmalig eine Mail, sobald "LOMO" in deiner Gegend anläuft.
Filmwecker stellen
Das umfassende schulische Begleitmaterial steht Ihnen hier zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Download Schulmaterial
ein film von Julia Langhof
Jonas Dassler Lucie Hollmann Eva Nürnberg Karl Alexander Seidel Marie-Lou Sellem Peter Jordan Julika Jenkins Rainer Sellien Barbara Philipp
regie Julia Langhof DREHBUCH Thomas Gerhold, Julia Langhof kamera MichaŁ Grabowski ORIGINALTON Magnus Pflüger MUSIK Torsten Reibold SOUNDDESIGN Gregor Arnold MISCHUNG Philipp Bitter SCHNITT Thomas Krause, Halina Daugird SZENENBILD Stephan von Tresckow
KOSTÜMBILD Lea SØvsØ CASTING Gabriele Simon, Kathrin Bessert PRODUKTIONSLEITUNG Maxim Juretzka HERSTELLUNGSLEITUNG Ruth Ersfeld REDAKTION Cooky Ziesche, Barbara Häbe, Dagmar Mielke KOPRODUZENTEN Frank Evers, Helge Neubronner PRODUZENTEN Martin Heisler, Eva Kemme
farbfilm verleih präsentiert einE produktion von FLARE FILM in koproduktion mit BASIS BERLIN FILMPRODUKTION und Cine Plus sowie dem Rundfunk Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit ARTE
gefördert von Medienboard Berlin-Brandenburg DIE BEAUFTRAGTE DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN Deutscher Filmförderfonds Kuratorium Junger Deutscher Film Entstanden im Rahmen der Initiative Leuchtstoff von RBB und Medienboard Berlin-Brandenburg